von Florian Hofmann | Aug. 29, 2025 | Einsätze
Ein Mitarbeiter der Bereichsalarmzentrale Baden wird auf ein sonderbares Verhalten einer Person im Flussbett des Schwechat-Flusses aufmerksam und alarmiert die Einsatzkräfte.
Mit dem Alarmmeldebild T2 Menschenrettung Wasser wurden am Freitagvormittag den 28. August 2025 die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf und laut Alarmstufe auch die FF Baden Weikersdorf in den Ortsteil Leesdorf alarmiert.
Durch Zufall wurde der diensthabende Disponent der Bereichs-Alarmzentrale BADEN, die sich auch im Feuerwehrhaus Baden befindet, auf einen Mann im direkt angrenzenden Flussbett der Schwechat aufmerksam. Die Person lag im Bereich der dortigen Trudo-Exner Brücke im Wasser und verhielt sich sonderbar. Eine Verletzung des Mannes konnte nicht ausgeschlossen werden. Zum Glück ist der Wasserstand zurzeit sehr niedrig.
Noch bevor die ersten Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus eintrafen, wurde der zufällig anwesende Feuerwehrmann BSB Andreas Kügerl (auch Gruppenkommandant Sonderdienst Tauchdienst Zug Süd) zum Ersthelfer und kletterte ins Flussbett zu dem Mann.
Binnen weniger Minuten trafen dann weitere Feuerwehreinsatzkräfte, sowie die ebenfalls alarmierten Rettungskräfte samt Notärztin und mehrere Polizeistreifen vor Ort ein.
Der unbestimmten Grad verletzte Mann wurde zuerst mit einer Schaufeltrage schonend aus dem Wasser aufgenommen, in Folge mit einer Rettungswanne und Ladekran durch die Feuerwehr aus dem Flussbett auf die Brücke gehoben und der Notärztin zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.
Warum und wie der Mann ins Flussbett gelangte ist Gegenstand polizeilicher Erhebungen. Er wurde ins naheliegende Spital abtransportiert.
Bericht und Fotos: Stefan Schneider BFKDO BADEN
von Stefan Wagner | Aug. 9, 2025 | Einsätze
Am Vormittag des 9. August wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A2, Richtung Graz, alarmiert. Nach einem Auffahrunfall mit zwei PKW kurz vor Kottingbrunn mussten diese von der Autobahn verbracht und gesichert abgestellt werden. Eine augenscheinlich leicht verletzte Person wurde vom Rettungsdienst versorgt. Während der Aufräumarbeiten bildete sich ein kilometerlanger Rückstau. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
.
von Florian Hofmann | Aug. 5, 2025 | Einsätze
In den frühen Morgenstunden des 5. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt und die FF Baden-Leesdorf zu einer alarmierten Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall im Stadtgebiet gerufen.
Beim Eintreffen lag das verunfallte Fahrzeug auf dem Dach. Die leicht verletzte Person hatte sich bereits selbstständig befreit und wurde vom Roten Kreuz versorgt. Mittels Seilwinde konnte das verunfallte Fahrzeug wieder aufgerichtet werden, um es dann anschließend mit Rangierrollern in eine nahegelegene Parklücke zu verbringen.
Die auslaufenden Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel gebunden, anschließend wurde die Fahrbahn von Unfallteilen gereinigt. Nach einer guten Stunde konnten alle eingesetzten Kräfte wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Näheres hier
Text und Foto: Feuerwehr Baden-Stadt
von Florian Hofmann | Aug. 3, 2025 | Einsätze
Am 03. August 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf um 22:30 Uhr zu einer Tierrettung alarmiert, „Katzenmiauen“ war im Motorraum eines PKW’s zu hören. Die Kuriosität des Einsatzes stellte sich erst vor Ort heraus, eine Familie war mit diesem Fahrzeug soeben erst aus dem Urlaub aus Kroatien zurückgekehrt, vermutlich hatte die Katze ebenfalls sechs Stunden Fahrt hinter sich. Was mehr nach einem Boxenstopp als nach einem Feuerwehreinsatz aussah, war nötig um die Katze zu befreien. Es mussten zahlreiche Abdeckungen am Fahrzeug entfernt werden und nach ca. 45 Minuten Rettungsaktion konnte die Katze endlich wohlauf befreit werden.
von Florian Hofmann | Juli 30, 2025 | Einsätze
Am 30. Juli 2025 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf der Waltersdorferstrasse alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein geparktes Fahrzeug nicht ordnungsgemäß abgestellt wurde und sich in Folge dessen selbstständig machte. Durch dieses Missgeschick wurde der Betrieb der WLB gestört.
Wir konnten innerhalb kürzester Zeit das Fahrzeug mit geringen technisches Hilfsmitteln und menschlicher Kraft auf den ursprünglichen Parkplatz zurückbewegen und das Fahrzeug nun gesichert abstellen.
von Stefan Wagner | Juli 17, 2025 | Einsätze
In den Vormittagsstunden des 17. Juli wurden wir zu einem „Verkehrsunfall-Verletzungen“ unweit des Feuerwehrhauses alarmiert. Ein PKW touchierte eine Garnitur der Badener Bahn und wurde danach frontal gegen einen LKW geschleudert.
Hier die Pressemitteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich: Am 17. Juli 2025 ereignete sich gegen 09.30 Uhr im Stadtgebiet von Baden ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw, einem Lkw und einer Straßenbahngarnitur der Wiener Lokalbahn.
Ein 53-jähriger Mann aus dem Bezirk Baden lenkte einen Pkw auf der Waltersdorferstraße in Richtung Landesklinikum Baden und beabsichtigte, links in die Augasse abzubiegen. Dabei dürfte er die von hinten herannahende Straßenbahn übersehen haben, die den Pkw daraufhin rechts vorne erfasste und gegen einen stehenden Lkw schleuderte.
Während die Insassen der Straßenbahn unverletzt blieben, erlitten sowohl der 53-jährige Pkw-Lenker als auch seine 16-jährige Beifahrerin Verletzungen leichten Grades.
Nach dem Abtransport der Verletzten und der Unfallaufnahme der Polizei (inklusive Drohne) sowie dem Einsatzleiter der WLB konnten wir mit dem Freimachen der Verkehrswege beginnen. Der Volvo wurde mittels Rangierroller unweit der Unfallstelle gesichert abgestellt. Da der LKW nicht mehr fahrtauglich war musste er im Querzug mittels Seilwinde an den Straßenrand gezogen werden. Hierfür wurde ein rutschiger Schaumteppich aufgebracht. Nachdem die Fahrbahn gereinigt und die verwendete Ausrüstung versorgt war konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Anmerkung: Obwohl die Waltersdorfer Straße bereits ab der Dammgasse (B212) gesperrt war ignorierten unzählige Fahrzeuglenker dies. Nur um dann festzustellen, dass es an der Unfallstelle kein Weiterkommen gab und alle wieder umdrehen mussten. Weiters wurde eines unserer Warndreiecke der Absperrung durch diese Ignoranz beschädigt.
.
.