Brand in Mehrfamilienhaus in Baden – Eine Person gerettet!

Brand in Mehrfamilienhaus in Baden – Eine Person gerettet!

Am 24. Februar 2025 wurde gegen 15.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt, sowie die FF Baden-Leesdorf zu einem B2 Zimmerbrand – ab 3. OG in einer Wohnhausanlage alarmiert.

Bei Eintreffen des ersten Tanklöschfahrzeuges wurden die Feuerwehreinsatzkräfte von zwei Hausbewohner erwartet. Da von außen nun aber kein Brandrauch erkannt werden konnte, war eine weitere Erkundung im Gebäudeinneren der mehrstöckigen Wohnhausanlage notwendig.

Foto: FF Baden-Stadt

Näheres und mehr Fotos hier

Zwei Fahrzeuge in Vollbrand in Baden-Leesdorf

Zwei Fahrzeuge in Vollbrand in Baden-Leesdorf

Zum Valentinstag wurden wir bereits um 03:54 aus dem Schlaf gerissen, Brandverdacht-Feuerschein war die erste Alarmierung. Nur zwei Minuten später erklangen die Pager ein zweites mal, mittlerweile konnte ein Fahrzeubrand durch mehrere Anrufer bestätigt werden.

Nur 5 Minuten später rückte unser vollbesetzter Tank 1 in Richtung Einsatzadresse aus, vor Ort standen zwei PKW in Vollbrand. Umgehend wurde der Löschangriff gestartet und dieser zeigte schnell Wirkung. Weitere Fahrzeuge waren glücklicherweise mit größeren Abstand zu den brennenden Fahrzeugen geparkt. Um auch den brennenden Kraftstoff abzulöschen wurden die Fahrzeuge zusätzlich mit Schaum gelöscht. Um eine Verschleppung des kontaminierten Löschwasser zu verhindern wurde ein nahegelegener Abwasserkanal abgedichtet und ein Kanalwagen der Stadtgemeinde angefordert. Nach knapp eineinhalb Stunden konnten wir wieder einrücken und mit der Reinigung der Gerätschaften beginnen.

Zum Detailbericht des BFKDO

Entwarnung nach alarmierten Kellerbrand in Badener Gymnasium

Entwarnung nach alarmierten Kellerbrand in Badener Gymnasium

Rasche Entwarnung nach alarmierten Kellerbrand in Badener Gymnasium

Am 12.02.2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Baden-Stadt und Baden-Leesdorf zu einem Kellerbrand ins Badener Gymnasium Frauengasse gerufen werden. Schon auf Anfahrt konnte die Situation entschärft werden, da den zufahrenden Kräften mitgeteilt wurde, dass keine Schüler im Gebäude seien weil diese aktuell im Distance learning sind. Erst letzte Woche gab es einen massiven Wasserschaden in der Schule welcher zum Ausfall des Präsenzunterrichts führte.

Am Einsatzort angekommen wurde durch den Gruppenkommandanten des Tank 1 eine Erkundung durchgeführt, während ein Löschangriff vorbereitet wurde. Glücklicherweise konnte rasch Entwarnung gegeben werden, da sich im Zuge der Nachschau im Keller herausstellte, dass es sich lediglich um dichten Wasserdampf im handelte. Durch den ersten Atemschutztrupp wurde noch eine genauere Erkundung durchgeführt und Anschluss die Einsatzstelle an die Feuerwehr Baden-Stadt übergeben.

Feuerwehr Baden-Stadt

Wohnungsbrand in Baden – Feuerwehr rettet Menschen und Tiere

Wohnungsbrand in Baden – Feuerwehr rettet Menschen und Tiere

Wohnungsbrand in Mehrparteienhaus: Feuerwehr rettet mehrere Personen und Tiere

Am 06. Februar 2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Baden-Leesdorf und Baden-Stadt zu einem „B2 Zimmerbrand“ mit dem Zusatz „Küche brennt“ alarmiert. Beim Ausrücken der Kräfte wurde die Alarmstufe auf „B3“ erhöht und Abschnittsalarm ausgelöst, in weiter Folge wurden die FF Tribuswinkel und FF Pfaffstätten zur Unterstützung gerufen.

Aufgrund der offen gelassenen Wohnungstür der Brandwohnung und starken Rauchentwicklung breitete sich der Rauch im gesamten Stiegenhaus aus und drang in einzelne Wohnungen ein. Durch Atemschutztrupps konnten mehrere Personen sowie drei Katzen aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Brandherd konnte mithilfe einer C-Löschleitung rasch eingedämmt werden.

Im Laufe des Innenangriffs war unser erster Trupp enormer Hitze ausgesetzt, dies hinterließ auch Spuren an der Ausrüstung der Kameraden.

Fotos: FFBS u. FFBL

Detailbericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rekordjahr 2024 mit 384 Einsätzen – durchschnittlich alle 22 Stunden eine Alarmierung!

Das Rekordjahr 2024 mit 384 Einsätzen – durchschnittlich alle 22 Stunden eine Alarmierung!

Abseits der alltäglichen Einsätze, wurden auch 282 Übungen und Tätigkeiten durchgeführt.

Zusätzlich zu Einsatz- und Übungstätigkeiten wurden von unseren Kameraden 36 Lehrgänge besucht, welche einem Aufwand von zusätzlichen 533 Stunden entsprechen! All diese Zahlen ergeben 712 durchgeführte Feuerwehrtätigkeiten durch unsere gänzlich freiwilligen Mitglieder. Insgesamt wurden im Jahr 2024 somit über 15000 Stunden durch unsere Kameraden geleistet.
Unter all diesen unzähligen Stunden wird uns der Hochwassereinsatz im September mit über 130 Einsätzen wohl am längsten in Erinnerung bleiben!
Hinzu ist noch eine Vielzahl der Stunden zu rechnen, welche durch das Kommando, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Feuerwehrjugend sowie Fahrmeisterei und Zeugmeisterei aufgebracht wurden. All diese Stunden trugen dazu bei, dass die Fahrzeuge, Einsatzgeräte sowie Mitglieder 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche einsatzbereit waren und sind!
Abseits des Einsatzgeschehens hoffen wir auf euren Besuch beim Leesdorfer Punschstand am 4. und 5. Jänner ab 16 Uhr!
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.